• Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen

    24 Stunden - 365 Tage im Jahr = Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!
  • Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen

    24 Stunden - 365 Tage im Jahr = Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!
  • Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen

    24 Stunden - 365 Tage im Jahr = Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!
  • Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen

    24 Stunden - 365 Tage im Jahr = Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!
  • Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen

    24 Stunden - 365 Tage im Jahr = Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!
  • Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen

    24 Stunden - 365 Tage im Jahr = Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!

Dachstuhlbrand in Taufkirchen

 

Großes Glück im Unglück hatten die Bewohner eines Wohnhauses in Laufenbach (Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram) in der Nacht auf den 11. Februar 2020. Das Mehrfamilienhaus wurde im Zuge des Unwetters von einem Blitz getroffen.Ein Teil des Dachstuhles entzündete sich dadurch.

 

 

 

Von einen aufmerksamen Nachbarn wurde kurz nach 3 Uhr früh der Notruf abgesetzt. Wenige Minuten später rückten die fünf Feuerwehren von Taufkirchen/Pram zur Einsatzstelle aus.

Bei Eintreffen forderte Einsatzleiter HBI Johannes Freund (FF Laufenbach) die noch im Haus befindlichen Personen zum Verlassen des Gebäudes auf. Zur Unterstützung der Löscharbeiten wurden die FF Andorf mit Teleskopmastbühne und das Atemschutzfahrzeug der FF Schärding nachalarmiert. Gleichzeitig wurde der Befehl zum Aufbau der Löschwasserversorgung, zum Schützen der Nachbarobjekte und zum Vorbereiten des Innenangriffes erteilt. Mehrere Atemschutztrupps führten anschließend einen Innenangriff aus und konnten so eine Brandausbreitung im Wohnhausinneren verhindern.  Nach einer Stunde war der Dachstuhlbrand unter Kontrolle. Um 4:30 konnte „Brandaus“ gegeben werden. Wegen den vorhergesagten Unwettern wurde das Dach abschließend noch provisorisch wind- und wasserfest gemacht.

Die Feuerwehr Taufkirchen war mit drei Fahrzeugen und 16 Mann im Einsatz, es wurden zwei Atemschutztrupp gestellt, mit dem KDO wurde die Einsatzleitung eingerichtet, die Besatzung des KLFA-L baute eine Zubringerleitung zur TMB Andorf auf.

Insgesamt standen 93 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Laufenbach, Taufkirchen/Pram, Brauchsdorf, Höbmannsbach, Pramau, Andorf und Schärding, eine Rettungsmannschaft vom Roten Kreuz und die Polizei im Einsatz.

 

Weitere Infos unter  http://www.ff-laufenbach.com/